Schüller Wein.Hand.Werk
  • Handarbeit mit Augenmaß

    Die Zeit nach der Weinernte haben wir genutzt, um die neuen Pfähle in unserem einjährigen Riesling-Weinberg in den Boden zu bringen. Reine Handarbeit, die ganz schön in die Arme geht. Zugleich ist ein gutes Augenmaß gefragt, damit alle Pfähle exakt in Reih‘ und Glied stehen.

    Ein bisschen wild sehen die im Spätsommer hoch gewachsenen Beikräuter aus. Doch das ist gewollt und zwar als kostenloser Ressourcenschutz. Denn da die Reben im Herbst und Winter keine Nährstoffe aufnehmen, freuen wir uns darüber, dass die Beikräuter dies tun. Im Frühjahr, sobald die Reben wieder Nährstoffe benötigen, wird die natürliche Begrünung dann umgebrochen. So gelangen die wertvollen Nährstoffe zum richtigen Zeitpunkt dorthin, wo sie gebraucht werden und nicht ins Grundwasser.

    Pfahlramme
    Metallpfahl

  • Platz für Neues

    Tschüss Kerner! Der 2020er wird der Letzte seiner Art in unserem Weingut sein. So viel vorweg: Der 2020er wird geschmacklich vorzüglich, denn der letzte Most aus diesem Weinberg brachte vor exakt zwei Wochen mit weit über 100° Oechsle den diesjährigen Spitzenwert in unserem Weingut.

    Dennoch möchten wir weiter mit der Zeit gehen und auch diesen Weinberg neu pflanzen. Daher haben wir gestern mit der Rodung des Weinbergs begonnen. Zunächst werden alle Drähte entfernt und das junge Holz bis auf den Rebstamm abgeschnitten. Auch wenn es etwas martialisch aussieht, ist dies der erste Schritt auf dem Weg zu einem neuen Weinberg.

    Rebzeile ohne Draht
    Rebstamm nach Rodung
    gerodete Reben

  • Endspurt bei Wind und Wetter

    Nach zwei Wochen Lesepause haben wir das Ziel der Ernte 2020 erreicht. In der Zwischenzeit ist einiges an Wind und Wetter über die Trauben hinweg gezogen. Ein durchaus risikoreiches Pokerspiel. Denn es wäre ein Leichtes gewesen, alle Trauben während der Schönwetterperiode Ende September zu ernten. Aber aromatisch wird es speziell bei Riesling immer erst wirklich interessant, wenn die Nächte kühler werden. Sobald es draußen ungemütlicher wird, ist die Zeit für die Riesling-Ernte gekommen.
    Damit das funktioniert, müssen die Weinberge im gesamten Jahresverlauf optimal gepflegt sein. Denn nur dann können die Trauben bis zur Ernte gesund ausreifen und auch einige Regenschauer problemlos vertragen.

    Mit einem nicht unerheblichen Risiko haben wir bei einem Großteil unserer Riesling-Trauben und einem Teil Kerner die Ernte bis jetzt hinausgezögert. Die Belohnung für die harte Arbeit eines ganzen Jahres sind bestens gereifte, gesunde und aromatische Trauben.

    reife Rieslingtrauben
    Weinlese gesunde Riesling Trauben
    Mosel Riesling Ernte

  • Weiter geht’s

    Die hohen Temperaturen der vergangenen Woche haben die Zuckergehalte in den Beeren schnell ansteigen gelassen. Dank zugleich kühler Nächte hat sich auch die Aromatik der Beeren hervorragend entwickelt.

    Das Jahr 2020 bleibt in allen Belangen kompliziert, auch was das Weinmachen betrifft. Denn die witterungsbedingt schnell voranschreitende Reife erfordert punktgenaues Ernten. Um eine bestmögliche aromatische Reife zu erreichen ohne zugleich zu hohe Alkoholgehalte zu riskieren, bleibt in diesem Jahr nur ein Zeitfenster von wenigen Tagen.

    Daher haben wir auch bereits Weißburgunder und Kerner geerntet. Zu 100% gesunde, optimal reife Trauben mit moderater Säure stimmen uns positiv.

    Traubenlese
    Rebsorte Kerner
    Weinlese an der Mosel

  • Startschuss für die Ernte 2020

    Noch etwas früher als zunächst gedacht, hat die Ernte 2020 begonnen. Die ungewöhnlich hohen Temperaturen zur jetzigen Jahreszeit lassen die Reife der Trauben schnell voranschreiten.

    In diesem Jahr wird der Schlüssel zum optimalen Wein offensichtlich das exakte Treffen des richtigen Erntezeitpunkts sein. Eine kühle und frische Aromatik, nicht zu viel Alkohol sowie eine animierende Säure gilt es der Natur abzuringen. Bei unseren roten Dornfelder-Trauben war es bereits gestern soweit. Mit optimalem Zuckergehalt und zugleich in sehr guter Menge ist der 2020er Rosé nun bereits im Keller. So kann es gerne weitergehen.

    rote Trauben
    Weinlese
    Rosé Weinlese