Schüller Wein.Hand.Werk
  • Ein ganzes Jahr in Flaschen

    Die Zielgerade ist erreicht. Ein ganzes Jahr Arbeit liegt hinter uns und nun ist das Ergebnis in Flaschen abgefüllt. Dieses Jahr mit brandneuer Technik, was noch schonender für die Aromatik der Weine ist.

    Die 2020er Weine zeigen sich bereits jetzt von ihrer besten Seite. Alles schmeckt fruchtbetont, elegant und balanciert. Die Alkoholgehalte sind bewusst sehr moderat, das erhöht das Trinkvergnügen.

    In zwei Wochen folgt die Etikettierung und dann sind die Weine für Sie erhältlich.

    Wein abfüllen
    Abfuellanlage
    Pumpe und Schläuche

  • Entwurzelt

    Weiter geht’s in Richtung Zukunft, denn Stillstand ist Rückschritt. Die Vorbereitungen für die Neuanpflanzung eines weiteren Weinbergs haben begonnen. In den letzten Tagen wurden die alten Rebstöcke gerodet. Mit einem kräftigen Traktor und einem speziellen Pflug wurden die Rebstämme samt Wurzeln aus dem Boden befördert und händisch eingesammelt. Als Nächstes steht eine tiefe Lockerung des Bodens an.

    Nebenbei haben wir in einigen älteren Weinbergen noch Kompost verteilt, um den Humusgehalt und das Bodenleben zu fördern.

    Regenbogen Weinberge
    Weinbergsrodung
    Trester

  • Frohe Ostern!

    Wir wünschen Ihnen nur das Beste zum Osterfeste. Bleiben Sie gesund und optimistisch. Denn ein Glas Riesling kann vielleicht nicht die Welt retten, aber durchaus den Tag!

    Weinflasche Ostern

  • Spät geschnitten

    Weiter geht’s in unserer Neuanlage. Junge Weingärten werden generell eher spät geschnitten. Vorwiegend zum Schutz der Reben vor dem Eindringen starker Winterfröste ins Holz.

    Einige Pflanzen konnten wir bereits auf Stammhöhe schneiden, andere wurden konsequent auf zwei Knospen bodennah zurückgeschnitten. Denn ein Überfordern der Pflanzen in den ersten Jahren rächt sich noch viele Jahre später. Um dies zu vermeiden, nehmen wir uns daher für Junganlagen einfach etwas mehr Zeit. Denn die korrekte Aufzucht der jungen Reben, vor allem nach dem Prinzip des sanften Rebschnitts, ist besonders maßgeblich für ihr produktives und hoffentlich langes Leben.

    einjährige Rebe

  • Über den Tellerrand geschaut

    Es tut sich was im Weinkeller. Nach knapp 6 Monaten ausgiebiger Ruhezeit haben wir die Weine nun von ihrer Hefe getrennt. Besonders hilfreich dabei ist eine tellerförmige Vorrichtung, die am Schlauchende angeschraubt wird. Somit kann der Wein ganz exakt von seiner Hefe abgepumpt werden. Im selben Arbeitsgang und daher maximal aromaschonend werden die Weine filtriert.

    Eine monatelange Lagerung auf der vollen Hefe bedarf zunächst absolut tadellosem Lesegut im Herbst. Denn nur dann entsteht während der Gärung eine wohlschmeckende und äußerst vitale Hefe. Sie bringt viele Monate lang positive Effekte für den Wein mit sich. Ganz besonders der Körper und die Langlebigket der Weine werden mit einem langen Hefekontakt gefördert.

    Bis zur Abfüllung Ende April reifen die Jungweine jetzt noch im Fass. Sie präsentieren sich bereits jetzt sehr trinkfreudig, mit feiner Frucht und milder Säure.

    Hefedepot