-
Ernte gut, alles gut
Die letzten Trauben sind im Keller und die Weinernte 2022 ist beendet. Nach fast zwei Wochen Lesepause konnten wir den Riesling unmittelbar vor dem nächsten größeren Regen ernten. Zuvor hatten wir in Anbetracht des sehr wechselhaften Wetters sehr hoch gepokert und glücklicherweise am Ende gewonnen. Denn der Geschmack der Beeren hat von den kühlen Nächten der vergangenen Woche nochmals enorm profitiert.
Insgesamt war das Weinjahr 2022 sehr herausfordernd und besonders hinsichtlich Klimawandel bemerkenswert lehrreich. Denn nur die gepflegtesten Weinberge haben den extrem trockenen Sommer sowie den überdurchschnittlich nassen Herbst gut überstanden. Nicht zuletzt dank einer bewussten Ertragsreduzierung im Sommer dürfen Sie sich nun auf feinfruchtige Weine mit reifer Aromatik und milder Säure freuen.
-
Auf den Punkt
Kurz vor der nächsten Regenperiode haben wir Weißburgunder und einen Teil der Riesling-Trauben trockenen Fußes in den Keller gebracht. Bisher dürfen wir sehr zufrieden sein mit der Ernte 2022, denn Menge und Güte erfüllen die Erwartungen. Goldgelbe Trauben mit reifer Aromatik und milder Säure lassen harmonische Weine erwarten. Jetzt warten wir zunächst den Regen in den nächsten Tagen ab und dann geht die Weinlese weiter.
-
Die Ruhe vor dem Sturm
Nachdem es inzwischen etwas geregnet hat, ist der Beginn der Ernte fast erreicht. Wir stehen also kurz davor, die Früchte unserer Arbeit einzubringen. Voraussichtlich am kommenden Wochenende geht es mit der Weinlese 2022 los, zunächst mit den Trauben für unseren Rosé. Weißburgunder und Riesling hingegen brauchen noch ein paar Tage länger bis zur vollen Reife.
-
Erneut unter den Besten der Mosel
Da kommt Freude auf! Wie schon im vergangenen Jahr, haben es aktuell auch wieder zwei unserer 2021er Weine in die Bestenliste der Mosel geschafft: 2021 Weißburgunder & Riesling trocken.
Der Moselwein e.V. testete in Trier mit einer überregional besetzten Fachjury insgesamt mehr als 500 Weine aus dem gesamten Anbaugebiet.
https://www.weinland-mosel.de/de/aktuelles/show/spitzenqualitaet-aus-schwierigem-jahrÜberzeugen Sie sich selbst von der Qualität der beiden Weine und besuchen Sie unseren Online-Shop.
-
Immer locker bleiben
Um den Ertrag zu reduzieren und die Qualität der Trauben zu erhöhen, schneiden wir derzeit viele Trauben auf den Boden. Alle Trauben werden per Handschere in horizontaler Richtung halbiert. Die untere Hälfte landet auf dem Boden. Dadurch werden die Trauben in ihrer Struktur lockerer und die Beeren können sich optimal weiterentwickeln. Es fühlt sich an wie eine vorzeitige Ernte und macht etwa genauso viel Arbeit.
Derweil forcieren die extremen Temperaturen die anhaltende Trockenheit. Wir hoffen weiterhin auf Regen, der die Situation entspannen würde.